
Dinosaurier Europas: Giganten, Zwerge und vergessene Inselwelten
4. August 2025
Wer glaubt, dass die spektakulärsten Dinosaurierfunde nur aus Amerika oder Asien stammen, kann sich in unserer diesjährigen Sonderschau vom Gegenteil überzeugen lassen. Europa war zur Zeit der Dinosaurier ein faszinierender Lebensraum, geprägt von Inseln, Archipelen und ungewöhnlichen ökologischen Bedingungen, die viele Spuren hinterlassen haben.
In einer spannenden Zeitreise von der Trias über das Jura bis in die Kreidezeit zeigen wir, wie Europa in der Urzeit aussah. Statt eines zusammenhängenden Kontinents bestand es aus einer Vielzahl von Inseln. Diese besondere geografische Situation führte zu bemerkenswerten biologischen Phänomenen: Inselverzwergung und Inselgigantismus. Beides lässt sich eindrucksvoll an europäischen Dinosauriern nachvollziehen.
Ein Highlight der Ausstellung ist der Europasaurus holgeri, ein Sauropode aus Deutschland, der aufgrund der isolierten Lebensweise auf einer Insel im heutigen Niedersachsen stark verkleinert war. Er war ein Pflanzenfresser von gerade einmal sechs Metern Länge. Solche Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie sich Lebensformen an begrenzte Ressourcen anpassten.
Doch nicht alle Dinosaurier Europas waren klein: Besonders eindrucksvoll ist der Fund des gepanzerten Dinosauriers Miragaia longicollum aus Portugal, ein Vertreter der Stegosaurier, dem ikonischen gepanzerten Pflanzenfresser mit charakteristischen Rückenschildern und Schwanzstacheln. Mit seiner außergewöhnlich langen Halswirbelsäule unterscheidet er sich deutlich von seinen amerikanischen Verwandten. Die Art stammt aus der Oberjura-Zeit, als Teile des heutigen Westeuropas noch in warmen Flachmeeren und üppigen Schwemmgebieten lagen, die perfekte Bedingungen für große Pflanzenfresser schufen.
Ein weiteres Highlight der Ausstellung ist der Schädel des Torvosaurus, eines der größten bekannten Raubdinosaurier Europas. Ebenfalls in Portugal entdeckt, zeigt dieser spektakuläre Fund, dass Europa auch Heimat gefährlicher Theropoden war. Der Torvosaurus war ein beeindruckender Spitzenprädator mit kräftigen Kiefern, messerscharfen Zähnen und einer Länge von bis zu zehn Metern.
Unsere Sonderschau vereint neben lebensgroßen Skeletten des Europasaurus und des Stegosaurus auch faszinierende Original-Fossilien und anschauliche Grafiken, die zeigen, wie vielfältig und komplex das Leben der Dinosaurier in Europa wirklich war. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie Geologie, Klima und Isolation das Leben in der Urzeit prägten.
Ermöglicht wird diese eindrucksvolle Sonderschau durch die großzügige Unterstützung von Alexander Benn, dem Sauriermuseum Aathal sowie dem Urzeitmuseum – Sammlung Kapustin.